Datenschutzerklärung
––––––––––––––––––––
Datenschutzerklärung
––––––––––––––––––––
1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und danken Ihnen für Ihr Interesse. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, wenn Sie unsere Website nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Paul Weber
Shop: Rosenberg Mode
Adresse: Waldstraße 76, 13403 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 174 7860465
E-Mail: contact@spotique.de
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website
2.1
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sogenannte „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erfassen wir die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen:
-
Die von Ihnen besuchte Website
-
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-
Übertragene Datenmenge in Byte
-
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
-
Verwendeter Browser
-
Verwendetes Betriebssystem
-
Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
2.2
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
3) Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (sog. „Session-Cookies“), andere verbleiben länger auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Speicherdauer der persistenten Cookies können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entnehmen.
Sofern durch einzelne Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrags, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
4) Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden personenbezogene Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet und nur insoweit gespeichert und verwendet, wie dies hierfür erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sich aus den Umständen ergibt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5) Verwendung von Kundendaten zur Direktwerbung
Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote. Pflichtangabe für den Empfang des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können.
Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, Sie erhalten erst dann E-Mail-Werbung, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand des Newsletters einwilligen. Dazu senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie gebeten werden, durch Klicken auf einen entsprechenden Link zu bestätigen, dass Sie künftig unseren Newsletter erhalten möchten.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Rahmen des Newsletters genutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den oben genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Nutzung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
6) Datenverarbeitung zur Vertragsabwicklung
6.1
Soweit für die Vertragsabwicklung zu Liefer- und Zahlungszwecken erforderlich, werden die von uns erhobenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an das beauftragte Versandunternehmen und das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben.
Sofern wir Ihnen im Rahmen eines entsprechenden Vertrags Updates für Waren mit digitalen Elementen oder für digitale Produkte schulden, verarbeiten wir die von Ihnen bei der Bestellung übermittelten Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um Sie im gesetzlich vorgesehenen Zeitraum auf geeignetem Kommunikationsweg (z. B. postalisch oder per E-Mail) über anstehende Updates zu informieren. Ihre Kontaktdaten werden hierbei streng zweckgebunden für Mitteilungen über von uns geschuldete Updates verwendet und nur zu diesem Zweck verarbeitet.
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir ferner mit nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden nach Maßgabe der folgenden Informationen bestimmte personenbezogene Daten übermittelt.
6.2
Zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Kunden arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse und – soweit zur Lieferung erforderlich – Ihre Telefonnummer ausschließlich zu Zwecken der Warenlieferung an einen von uns ausgewählten Versandpartner gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter.
6.3 Verwendung von Zahlungsdienstleistern (Zahlungsdienste)
Apple Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Apple Pay“ der Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Funktion „Apple Pay“ Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgeräts durch das Belasten einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software Ihres Geräts integriert sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Zur Freigabe einer Zahlung ist die Eingabe eines zuvor durch Sie festgelegten Codes sowie die Verifizierung per „Face ID“ oder „Touch ID“ erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Informationen zusammen mit Informationen zu Ihrer Bestellung in verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Apple verschlüsselt diese Daten anschließend mit einem spezifischen, nur für den Entwickler zugänglichen Schlüssel und übermittelt sie an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, über die der Einkauf getätigt wurde, Zugriff auf die Zahlungsinformationen hat. Nach Durchführung der Zahlung sendet Apple Ihre Geräteaccountnummer sowie einen transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die Ursprungswebsite zur Bestätigung des Zahlungserfolges.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Apple bewahrt anonymisierte Transaktionsdaten, einschließlich des ungefähren Kaufbetrags, des ungefähren Datums und der ungefähren Uhrzeit sowie der Angabe, ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde, auf. Die Anonymisierung erfolgt vollständig und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu. Apple nutzt die anonymisierten Daten zur Verbesserung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und -Diensten.
Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch nutzen, um einen Kauf auf dem Mac abzuschließen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf Apple-Servern. Apple verarbeitet oder speichert keine dieser Informationen in einem Format, das Ihre Person identifizieren kann. Sie können die Möglichkeit der Nutzung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhones unter „Wallet & Apple Pay“ deaktivieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie hier: https://support.apple.com/de-de/HT203027
Google Pay
Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Google Pay“ der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-Applikation Ihres mobilen Endgeräts mit mindestens Android 4.4 („KitKat“) und NFC-Funktion durch das Belasteten einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verknüpften Zahlungssystems (z. B. PayPal). Für Zahlungen über 25 € ist die vorherige Entsperrung des mobilen Endgeräts durch die jeweils eingerichtete Verifikationsmaßnahme (z. B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.
Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Informationen zusammen mit Informationen zu Ihrer Bestellung an Google übermittelt. Google leitet Ihre Zahlungsinformationen in Form einer einmalig gültigen Transaktionsnummer an die Ursprungswebsite weiter, mit deren Hilfe überprüft wird, ob eine Zahlung erfolgt ist. Diese Transaktionsnummer enthält keinerlei Informationen zu den realen Zahlungsdaten Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittel, sondern wird als einmalig gültiger numerischer Token erstellt und übermittelt. Für alle Google Pay-Transaktionen tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Bezahlvorgangs auf. Die Durchführung erfolgt ausschließlich zwischen dem Nutzer und der Ursprungswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.
Sofern bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Google behält sich das Recht vor, bestimmte durch die Transaktion erzeugte Informationen zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Dazu gehören: Datum, Uhrzeit und Betrag der Transaktion, Standort und Beschreibung des Händlers, eine Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, Name und E-Mail-Adresse des Verkäufers und Käufers, verwendete Zahlungsmethode, Beschreibung des Grundes der Transaktion sowie ggf. das mit der Transaktion verbundene Angebot.
Laut Google erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Abrechnung, der Überprüfung von Transaktionsdaten sowie der Optimierung und Aufrechterhaltung des Google Pay-Dienstes.
Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit weiteren bei der Nutzung anderer Google-Dienste erhobenen Daten zu verknüpfen.
Die Nutzungsbedingungen für Google Pay finden Sie hier:
Datenschutzinformationen zu Google Pay finden Sie hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
Klarna
Diese Website bietet eine oder mehrere Online-Zahlungsarten des folgenden Anbieters an:
Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden
Wenn Sie eine Klarna-Zahlungsart wählen, bei der Sie in Vorleistung treten müssen (z. B. Kreditkartenzahlung), werden Ihre während des Bestellvorgangs angegebenen Zahlungsdaten (einschließlich Name, Adresse, Bank-/Kartendaten, Währung und Transaktionsnummer) sowie Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an Klarna übermittelt. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung.
8) Retargeting/Remarketing und Conversion-Tracking
Facebook Pixel zur Erstellung von Custom Audiences
Innerhalb unseres Onlineangebotes verwenden wir den Dienst „Facebook Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Wenn ein Nutzer auf eine von uns bei Facebook geschaltete Anzeige klickt, wird durch „Facebook Pixel“ ein Parameter an die URL unserer verknüpften Seite angehängt. Dieser URL-Parameter wird anschließend im Browser des Nutzers über ein Cookie gespeichert, das unsere verlinkte Seite selbst setzt.
Dies ermöglicht es Facebook, Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook Ads“) zu bestimmen. Wir setzen „Facebook Pixel“ ein, um nur solchen Facebook-Nutzern Anzeigen zu zeigen, die Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden), die wir an Facebook übermitteln („Custom Audiences“).
Darüber hinaus können mit Hilfe von „Facebook Pixel“ nachvollzogen werden, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden und dort eine bestimmte Aktion durchgeführt haben („Conversion Tracking“).
Die erhobenen Daten sind für uns anonym und lassen keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers zu. Facebook speichert und verarbeitet diese Daten jedoch, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke verwenden kann.
Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies zur Auslesung von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, erfolgen nur, sofern Sie uns hierzu gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst im auf der Website bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher gewährleistet und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Die durch Facebook erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. In diesem Zusammenhang kann es auch zu einer Übermittlung an Server der Meta Platforms Inc. in den USA kommen.
Für Datenübermittlungen in die USA hat sich der Anbieter dem EU-US Data Privacy Framework angeschlossen, das auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission basiert und die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gewährleistet.
9) Rechte der betroffenen Person
9.1
Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
-
Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO;
-
Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO;
-
Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
-
Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
-
Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
-
Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
-
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO.
9.2 Widerspruchsrecht
WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE UNSERES BERECHTIGTEN INTERESSES IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITERVERARBEITUNG BLEIBT VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKTWERBEZWECKEN.
10) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, des Verarbeitungszwecks und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher oder rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, so werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung zu speziellen Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
Shop Name: Rosenberg Mode
Adresse: Waldstraße 76, 13403 Berlin, Deutschland
Telefon: +49 174 7860465
Email: contact@spotique.de
Kundenservice: Montag bis Freitag, 09:00 – 17:00 (CET)